Bänkli-Wanderungen

20250423_102531

90 Jahre Verein Schaffhauser Wanderwege

Im Rahmen unseres 90 Jahre Jubiläums haben wir einige Wanderungen unter dem Titel "Bänkli-Wanderungen" zusammen gestellt. Auf diesen Wanderungen besuchen Sie schöne Aussichtspunkte im Kanton. 

Bänkli-Wanderung von Trasadingen nach Hallau Nr. SH0048
Trasadingen — Hallau • SH

Bänkli-Wanderung von Trasadingen nach Hallau

Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Trasadingen, danach geht es durch das schmucke Grenzdorf in Richtung Chapf. Hier an der Landesgrenze angekommen, führt der Weg entlang dem Rebberg zur Bergkapelle von Erzingen. Weiter der Landesgrenze entlang führt der schmale Pfad hinauf zum Grenzübertritt bei Stigle. Via Trasadinger Berghof und oberhalb der Wannewis am Waldrand entlang wandert man zum Bänkli der Gemeinde Trasadingen. Bei guter Sicht geniesst man hier das herrliche Alpenpanorama. Am Wilchinger Berghof vorbei auf dem Blauburgunder Panoramaweg kommt man zum Mörderraa, wo das Bänkli der Gemeinde Hallau unter dem schönen Lindenbaum steht. Weiter geht es über Rummelen und den Reben vom Hallauerberg hinunter zur Bergkirche von Hallau. Von hier aus hat man einen tollen Ausblick über das ganze Klettgau und den Randen. Nach kurzem Abstieg durch die Reben erreicht man das Ziel der Wanderung Hallau.
Bänkli-Wanderung von Löhningen nach Wilchingen Nr. SH0047
Löhningen, Dorf — Wilchingen, Dorf • SH

Bänkli-Wanderung von Löhningen nach Wilchingen

Von Löhnigen aus führt der Weg durchs obere Klettgau via Oberneuhaus nach Guntmadingen. Beim Aufstieg auf den Häming sieht man noch deutlich die Karrenspuren von den Pferdefuhrwerken in den Kalksteinfelsen, die beim Transport von Bohnerz entstanden sind. Nach dem Aufstieg steht nun das Bänkli der Gemeinde Beringen für eine kurze Rast bereit. Richtung Schneeschmelzi entlang der Landesgrenze geht es auf dem Schaffhauser Grenzweg zum Erlenbode. Durch den Wasehau vorbei an der Wasenhütte gelangt man durch schöne Mischwälder zum Wannenegg. Jetzt ist es nicht mehr weit zum Bänkli der Gemeinde Neunkirch im Wanneraa. Von dieser Bank aus geniesst man den herrlichen Blick übers Klettgau zum Randen bis hin zum Schwarzwald. Übers Aarmefäld, Wilchingerfäld und durch den Wald im Oberholz geht der Weg direkt zum Bänkli der Gemeinde Wilchingen. Dies steht am Waldrand über den Reben vom Talacker mit Blick auf das Ziel der Wanderung Wilchingen. Das letzte Wegstück führt an der Bergkirche St. Otmar von Wilchingen vorbei hinunter ins Dorf Wilchingen.
Bänkli-Wanderung von Hohbrugg - Hemmental Nr. SH0049
Schleitheim, Hohbrugg • SH

Bänkli-Wanderung von Hohbrugg - Hemmental

Diese Wanderung über den Randen bietet viel Abwechslung, dazu laden diverse Bänkli zum Entspannen und geniessen ein. Von der Bushaltestelle Hohbrugg führt der Weg schon bald dem Waldrand entlang zum Bänkli der Gemeinde Gächlingen. Hier im hinteren Gmaandacker hat man den Blick ins verträumte Zwärebachtäli. Weiter geht es via Pflumm zum Hörnli, wo man mit der herrlichen Aussicht ins Klettgau belohnt wird. Weiter beim Aufstieg zum Räckholderebuck ist etwas Kondition und gutes Schuhwerk gefragt. Oben angekommen hat man eine Rast auf dem Bänkli der Gemeinde Siblingen mit toller Aussicht echt verdient. Über den langen Randen geht es jetzt gemächlicher durch den schönen Randenwald zur Lärchentanne und dem Mösli. Hier befindet sich nun das Bänkli der Stadt Schaffhausen. Auf dem Mösli hat man bei guter Fernsicht das ganze Alpenpanorama der Ostschweiz vor sich. Auf dem Täuferweg geht es den Täuferstieg hinunter und durch das Guggedal zum Ziel der Wanderung nach Hemmental.
Bänkli-Wanderung von Hemmishofen - Stein am Rhein Nr. SH0050
Hemishofen, Dorf • SH

Bänkli-Wanderung von Hemmishofen - Stein am Rhein

Die schöne Wanderung im oberen Kantonsteil von Schaffhausen beginnt bei der Bushaltestelle Hemishofen Dorf. Nach kurzer Zeit verlässt man das schmucke Dorf mit den schönen Riegelhäusern in Richtung Lochacker. Nun führt der Weg entlang dem Waldrand bei der Tobelwise vorbei direkt zum Bänkli der Gemeinde Hemishofen bei der Waaldwise. Nachdem man hier bei einer kurzen Rast die Ruhe genossen hat, geht es leicht ansteigend hinauf zur Ärgete. Weiter nach einem kürzeren Anstieg kommt man über die Spitzebni zur Chlingewis. Hier am Waldrand befindet sich das Bänkli der Stadt Stein am Rhein mit Blick auf die Burg Hohenklingen. Nur wenige Meter sind es zum Rastplatz und Aussichtspunkt Chlingewis mit herrlichem Blick über den Untersee und auf Stein am Rhein. An der prächtigen Burg Hohenklingen vorbei führt der Weg durch den Burgraa und durch die Reben der Chlingehaalde hinunter ins Städtchen Stein am Rhein. Zum Schluss der Wanderung lohnt es sich auf jeden Fall noch einige Zeit im historischen Städtchen zu verbringen.
Bänkli-Wanderung von Thayngen nach Dörflingen Nr. SH0044
Thayngen, Bahnhof — Dörflingen, Post • SH

Bänkli-Wanderung von Thayngen nach Dörflingen

Eine Wanderung mit vielen Informationen über die Geschichte, die Geologie und die Tier- und Pflanzenwelt rund um die Gemeinde Thayngen. Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Thayngen, danach führt der Weg an der Bahnlinie entlang zum Finsterwald. Über eine Treppe gelangt man zum Findlingsweg, wo einige Zeugen aus der Stein- und Eiszeit zu bestaunen sind. Die einzelnen Steine sind gut beschriftet und die Informationstafeln geben noch mehr Auskunft über die Herkunft der Findlinge. Weiter führt der Weg nach nur wenigen hundert Metern zur Pfahlbauerhütte, diese ist ein Teil vom UNESCO-Weltkulturerbe Weier. Hier wird gezeigt wie unsere Vorfahren einst auf einfache Art und Weise gelebt haben. Durch Felder und Wiesen gelangt man zum Trauf und anschliessend zum Morgetshofsee. Der Morgetshofsee ist ein Toteissee, er entstand nach der letzten Eiszeit. Toteisseen haben keinen oberirdischen Abfluss und der Wasserstand ändert sich je nach Nierder-schlagsmenge. Die wechselnden Wasserstandshöhen sind ein wichtiger Faktor für die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, welche hier anzutreffen ist und auf Informationstafeln beschrieben sind. Durch ein längeres Waldstück bei der Egg und Plänteren kommt man nun auf das offene Feld, mit Blick auf Dörflingen. Auf dem Buck, dem Aussichtspunkt in Dörflingen, geniesst man die herrlichen Blick über das Dorf und in alle Richtungen. Durch die Rebberge vorbei an der Schule und Kirche gelangt man an das Etappenziel, die Bushaltestelle Post Dörflingen.

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.